Das Anliegen nach mehr Gleichstellung in der Familie wird durch Strukturen erschwert, die nicht an sich verändernde Lebensformen angepasst sind. Damit Frauen und Männer die gleichen Möglichkeiten haben, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, unabhängig von ihrem Familienmodell, muss es einfacher werden, Erwerbs- und Familienleben zu vereinbaren. Gelingen kann dies unter anderem durch die Schaffung familienfreundlicher Rahmenbedingungen wie ausreichende, qualitativ gute und bezahlbare familienergänzende Betreuungsangebote. Haushalts- und Familienaufgaben müssen zwischen den Geschlechtern ausgewogener verteilt sein; insbesondere durch eine stärkere Beteiligung der Männer an der unbezahlten Arbeit. Flexible Beschäftigungsformen sowie eine sich wirtschaftlich lohnende und steuerlich neutrale Teilzeitarbeit für beide Geschlechter sind Teil der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit. Dadurch soll es Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit nach wie vor häufiger aufgeben, um sich der Familie zu widmen, ermöglicht werden, erwerbstätig zu bleiben oder ihren Beschäftigungsgrad zu erhöhen und damit auch eine grössere wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen.
Entscheidungen betreffend die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben erhebliche Auswirkungen auf die Rentenleistungen, insbesondere auf die Höhe der Renten der Frauen.