Handlungsfeld

Vereinbarkeit und Familie

Frauen und Männer profitieren von Rahmenbedingungen, welche die Vereinbarkeit von Privat-, Familien- und Erwerbsleben sowie die ausgeglichene Aufteilung von bezahlter Arbeit und unbezahlter Haus- und Familienarbeit begünstigen.

Beschrieb Ziele und Massnahmen

Beschrieb

Das Anliegen nach mehr Gleichstellung in der Familie wird durch Strukturen erschwert, die nicht an sich verändernde Lebensformen angepasst sind. Damit Frauen und Männer die gleichen Möglichkeiten haben, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, unabhängig von ihrem Familienmodell, muss es einfacher werden, Erwerbs- und Familienleben zu vereinbaren. Gelingen kann dies unter anderem durch die Schaffung familienfreundlicher Rahmenbedingungen wie ausreichende, qualitativ gute und bezahlbare familienergänzende Betreuungsangebote. Haushalts- und Familienaufgaben müssen zwischen den Geschlechtern ausgewogener verteilt sein; insbesondere durch eine stärkere Beteiligung der Männer an der unbezahlten Arbeit. Flexible Beschäftigungsformen sowie eine sich wirtschaftlich lohnende und steuerlich neutrale Teilzeitarbeit für beide Geschlechter sind Teil der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit. Dadurch soll es Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit nach wie vor häufiger aufgeben, um sich der Familie zu widmen, ermöglicht werden, erwerbstätig zu bleiben oder ihren Beschäftigungsgrad zu erhöhen und damit auch eine grössere wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen. 

Entscheidungen betreffend die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben erhebliche Auswirkungen auf die Rentenleistungen, insbesondere auf die Höhe der Renten der Frauen.

 

Ziele und Massnahmen

Beitrag des Bundes

Beitrag der Bundesverwaltung

Beitrag auf internationaler Ebene

Beitrag der Gemeinden und Städte

2.5.V.1 Projekt Ganztagesschule "MAE" Stadt Neuenburg
2.5.V.2 Bezahlter Urlaub für die Pflege erkrankter Familienmitglieder Stadt St. Gallen
2.5.V.3 Arbeitszeitflexibilisierung Stadt St. Gallen
2.5.V.4 Reduktion Horttarife Stadt Uster