Monitoring der Massnahmen zur Vereinbarkeit in der Bundesverwaltung
Inhalt
Anhand von mehreren Fragen wird die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben erhoben und analysiert
Ziel
Die Meinung der Mitarbeitenden hinsichtlich ihrer Arbeitssituation, insb. der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben einholen. Die in den Befragungen gewonnen Erkenntnisse werden dazu verwendet, die Arbeitssituation in der Bundesverwaltung weiter zu optimieren.
Federführend
Eidgenössisches Personalamt EPA, Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Partner/-innen
Empiricon AG (Durchführung der Personalbefragungen); Verwaltungseinheiten
Status
Daueraufgabe
Umsetzungsstand
Meilensteine / Zeitplan
2021 und 2022 Online-Kurzbefragungen (repräsentative Stichprobenbefragung nach dem Zufallsprinzip)
2023 Hauptbefragung (Vollerhebung)
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
---
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
---
Indikatoren / quantitative Ziele
Meinung/Einstellung der Mitarbeitenden zur Vereinbarkeit Arbeit und Privatleben in der BVerw (aktuelle Fragestellungen: Meine Arbeitssituation ermöglicht es mir, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen. // In meiner Verwaltungseinheit gibt es angemessene Möglichkeiten, flexibel zu arbeiten (z.B. Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Jobsharing, Telearbeit).)
Stetige Verbesserung der Personalpolitik der Bundesverwaltung
Weitere Grundlagen
Bestandteil der Personalpolitik
Ressourcen
Nicht bezifferbar, da Teil der gesamten Personalbefragung
Handlungsfeld
Vereinbarkeit und Familie Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird gefördert