Beitrag zur unbezahlten Haus- und Pflegearbeit von Frauen in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Inhalt
IZA Projektaktivitäten können verschiedene Massnahmen beinhalten: Unterstützung von Gesetzes- und Sozialversicherungsreformen, Aktivitäten sozialer Sensibilisierung, Initiativen für Kinderbetreuungsangebote, oder die Einführung neuer Technologien und Infrastruktur etc.
Ziel
IZA: Die Unterstützung gezielter Projektaktivitäten in den Partnerländern tragen zur Entlastung der Frauen von unbezahlter Haushalts- und Pflegearbeit bei.
Die systematische Erfassung aktueller Projektaktivitäten und Information/Wissensvermittlung in dieser Problematik soll DEZA und SECO Mitarbeitende für eine systematischere Integration in die Projektarbeit anleiten
Federführend
Abteilung Frieden und Menschenrechte AFM, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Partner/-innen
Internationale Zusammenarbeit der Schweiz (IZA): Die DEZA und das SECO setzen in ihren Schwerpunktändern und in der Humanitären Hilfe Projekte um in Zusammenarbeit mit Umsetzungspartnern in den Ländern, aus der Schweiz (z.B. Schweizer NGOs) und mit multilateralen Organisationen
Status
Abgeschlossen
Umsetzungsstand
Dies ist eine wichtige Komponente in ausgewählten Projekten. Das Thema Hausarbeit und unbezahlte Arbeit von Frauen soll systematischer berücksichtigt werden.
Im Rahmen makroökonomischer Unterstützungsprogramme geht das SECO mittels Politikdialog mit den Partnerländern Gleichstellungsfragen an. Es fördert eine gleichstellungsorientierte Haushaltsplanung, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die Frauen eine gleichberechtigte Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen.
Die Unterstützung der DEZA an das gemeinsame UN Women und ILO Programm zu Gender and inclusive Growth seit 2020 erlaubte es, Länder wie Argentinien, Marokko, Ägypten, Nepal und Äthiopien für die Annahme geschlechtergerechten politischen Rahmenbedingungen, unter anderem im Bezug auf care work, zu begleiten. In verschiedenen Länderprojekten fördert die DEZA Sensibilisierungs- und weiterer Massnahmen für eine Entlastung und gerechtere Verteilung der Hausarbeit.
Ab 2024 ist das Thema 'Care Work' nicht mehr Teil der thematischen Unterschwerpunkte der DEZA.
Meilensteine / Zeitplan
Kontinuierlich, im Rahmen der Umsetzung der neuen IZA Strategie 2021-2024
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
BV Art. 54 Abs. 2
Bundesgesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe
Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
---
Indikatoren / quantitative Ziele
IZA: Referenzindikatoren der DEZA zur Umsetzung der IZA Strategie 21-24:
Durchschnittliche Zeit, die Frauen für unbezahlte Haushalts- und Pflegearbeit aufwenden
Weitere Grundlagen
Strategie der Internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2021-2024
EDA Strategie zu Geschlechtergleichstellung und Frauenrechten
Ressourcen
IZA: Finanzielle und Personelle Ressourcen gemäss Budgetrahmen für die Umsetzung der IZA Strategie 2021-2024 und die der jährlichen Verpflichtungen für IZA Projekte und Partner-Beiträge
Handlungsfeld
Vereinbarkeit und Familie Die Reduktion der Mehrfachbelastung von Frauen wird durch die internationale Entwicklungszusammenarbeit unterstützt