Unterstützung des Wissens- und Erfahrungsaustausches unter den Gemeinden sowie Aufzeigen von Beispielen kommunaler Gewaltprävention in seiner Zeitschrift «Schweizer Gemeinde»
Inhalt
Der SGV bringt sich über eine entsprechende Kommunikation in seiner Zeitschrift «Schweizer Gemeinde» sowie in seinen weiteren Kommunikationskanälen (Newsletter, Newsroom auf der Website u.a.) zu den im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Istanbul-Konvention geplanten Massnahmen in die fachliche Diskussion ein; er berichtet über gute Praxisbeispiele aus Städten und Gemeinden und unterstützt so den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden. Im Weiteren nimmt er das Thema auch in die Treffen mit den kantonalen Gemeindeorganisationen auf.
Ziel
Die primäre Anspruchsgruppe des SGV (politische Behörden der Gemeinden, Gemeindeverwaltungen) verfügen über die für sie relevanten Informationen und sind für das Thema sensibilisiert.
Federführend
Schweizerischer Gemeindeverband SGV
Partner
Mitgliedergemeinden des SGV, kantonale Gemeindeorganisationen, kommunale Fachstellen gegen Gewalt (wie zB www.gggfon.ch), weitere Partner (u.a. SODK, Städteverband).
Status
Daueraufgabe
Umsetzungsstand
Meilensteine / Zeitplan
Berichterstattung in der Schweizer Gemeinde ist mit der neuen Chefredaktorin zu planen, die ihre Arbeit im Frühjahr 2022 aufnimmt; es können aktuell noch keine Meilensteine festgelegt werden.
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Keine; im Rahmen der Vereinstätigkeit
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Nein
Indikatoren / quantitative Ziele
–
Weitere Grundlagen
Nein
Ressourcen
Der SGV bringt sich im Rahmen seiner personellen Möglichkeiten mit Medienleistungen (Kommunikation) ein. Finanzielle Beiträge können nicht gesprochen werden.
Handlungsfeld
Geschlechtsspezifische Gewalt NAP IK: Schwerpunkt III. Sexualisierte Gewalt
Inwiefern sind Bund, Kantone oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
–