Durchführung einer Informationskampagne gegen häusliche Gewalt mit Fokus auf ältere Personen
Inhalt
Unterstützung von Forschungsarbeiten zur Erkennung der Gründe, weshalb sich Risikogruppen und Betroffene nicht an Hilfsangebote wenden. Erarbeitung geeigneter Massnahmen zur Verbesserung der Situation und zur Befähigung der Zielgruppe.
Ziel
Beitrag zur Reduktion von Gewalt bei Seniorinnen und Senioren. Gewalt im Alter behördlich erkennen und unterbinden helfen. Sensibilisierung auf die verschiedenen Formen von Gewalt (physisch, psychisch, sexuell, finanziell) und Aufzeigen von Hilfsangeboten (Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt»).
Federführend
Schweizer Kriminal Prevention SKP
Partner
Nationales Kompetenzzentrum Alter ohne Ggewalt, SODK/Opferhillfe Schweiz.
Status
In Umsetzung
Umsetzungsstand
Der Forschungsbericht (« Rapport de synthèse. Perceptions de personnes âgées et de proches envers les ressources d’aide en cas de violences domestiques en Suisse, 12/2022 » von Prof. Dr. Delphine Roulet Schwab und ihrem Team, Institut et Haute École de la Santé La Source) wurde im Dezember 2022 fertiggestellt.
Wichtigste Ergebnisse: Senioren und Seniorinnen holen sich keine Hilfe aus Angst vor den Konsequenzen oder aus Perspektivenlosigkeit; finanzielle Gewalt wird selten als solche wahrgenommen; Storytelling ist wichtig; das Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt» ist noch nicht bekannt.
Die Materialien für die Sensibilisierungskampagne liegen vor. Einige der Resultate der Studie konnten berücksichtigt werden.
Die Kampagne startete Ende März und dauert noch bis Ende Mai 2023. Das Kampagnenmaterial kann darüber hinaus eingesetzt werden.
Meilensteine / Zeitplan
Anfang 2022: Arbeitsgruppensitzung mit Stakeholdern (Verein «Nationales Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt», Spitex, ProSenectute etc.).
Ende 2022: Forschungsbericht.
2023: Umsetzung der Massnahmen.
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
–
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Nein
Indikatoren / quantitative Ziele
Zunahme der Meldungen beim Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt».
Weitere Grundlagen
Bundesratsbericht vom 18.09.2020 «Gewalt im Alter»
Roadmap Häusliche Gewalt von Bund und Kantonen vom 30. April 2021
Ressourcen
Personelle Ressourcen verschiedener unterstützender Organisationen und der SKP, Budget ca. CHF 60 000.
Handlungsfeld
Geschlechtsspezifische Gewalt NAP IK: Schwerpunkt I. Information und Sensibilisierung der Bevölkerung
Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Verschiedene kantonale und regionale Organisationen (Spitex, Pro Senectute, Alzheimer Schweiz, Curaviva, Seniorenrat) unterstützen die Kampagne und verbreiten sie in ihren Netzwerken.
Der SGV und der SSV übernehmen eine Multiplikatorenrolle und befördern das Thema Gewalt im Alter im Rahmen der nationalen Sensibilisierungskampagne «Gewalt im Alter».