Massnahme NAP IK 28

Schulung Mitarbeitende der Bundesasylzentren im Rahmen des Gewaltpräventionskonzepts und Schulung der Mitarbeitenden in der Opfererkennung und Unterstützung im Rahmen des Leitfadens «Personen mit besonderen Bedürfnissen»

3.C.II.28. Schulung Mitarbeitende der Bundesasylzentren im Rahmen des Gewaltpräventionskonzepts und Schulung der Mitarbeitenden in der Opfererkennung und Unterstützung im Rahmen des Leitfadens «Personen mit besonderen Bedürfnissen»

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

Schulung der Mitarbeitenden der Bundesasylzentren (BAZ) (SEM und Leistungserbringende) zu den für sie relevanten Inhalten des Gewaltpräventionskonzeptes:
Das SEM hat in allen Asylregionen Verantwortliche für die Themen Gewaltprävention und Personensicherheit eingesetzt zwecks Sensibilisierung, Umsetzung Gewaltpräventionskonzept, regelmässiger Qualitätskontrollen und einer kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung der Sicherheitsmitarbeitenden am Arbeitsplatz. Die Aus- und Weiterbildung soll dabei durch geeignete Methoden erfolgen.

Erstellung von themenspezifischen Merkblättern zum Umgang mit Personen mit besonderen Bedürfnissen (PmbB) sowie Schulung der Mitarbeitenden der BAZ (SEM und Leistungserbringende) zur Erkennung von PmbB. Die Schulungen werden voraussichtlich die Themen Menschenhandel, (sexualisierte) Gewalt, unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA), geschlechtsspezifische Bedürfnisse (Frauen) sowie diverse medizinische Themen im Zusammenhang mit PmbB betreffen.

Ziel

Gewaltprävention in den Bundesasylzentren. Die Mitarbeitenden sind sensibilisiert auf die Erkennung von gewaltbetroffenen Personen in den BAZ und können diese angemessen unterstützen.
Die Mitarbeitenden erkennen Verdachtsfälle und PmbB, sind fähig die nötigen Massnahmen einzuleiten und kennen die Meldeflüsse.

Federführend

Staatssekretariat für Migration SEM, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Partner/-innen

Leistungserbringer Betreuung und Sicherheit.

Status

In Umsetzung

Umsetzungsstand

Schulungen der Gewaltpräventionskonzepte: in Umsetzung
Die Verantwortlichen für Gewaltprävention und Personensicherheit in den verschiedenen Asylregionen sowie eine Koordinierungsperson wurden rekrutiert und sind seit Anfang 2024 aktiv.

Die Finanzierung zur Umsetzung des im Jahr 2022 erstellten Leitfadens zum Umgang mit «Personen mit besonderen Bedürfnissen» (PmbB) steht aufgrund von Sparmassnahmen des Bundes nicht zur Verfügung. Deshalb setzt das SEM – mit den bestehenden Mitteln und personellen Ressourcen – schrittweise einzelne Elemente des Leitfadens um. 2025 wurde bspw. ein Merkblatt für den Umgang mit LGBTIQ-Personen erstellt und in die Praxis der BAZ integriert. Weitere Merkblätter werden nach Bedarf und Möglichkeit erstellt. Um die Erfüllung internationaler Verpflichtungen künftig gewährleisten zu können, ist das SEM der Ansicht, dass es zwingend zusätzliche Mittel braucht.

Meilensteine / Zeitplan

Erstellung und Integration des allgemeinen Merkblattes zum Umgang mit PmbB sowie des Merkblattes «Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität sowie -ausdruck und Geschlechtsmerkmale» (SOGIAG) in das Betriebskonzept Unterbringung (BEKO) im Jahr 2025.

Schulungen im Rahmen des Gewaltpräventionsplans: verstärkt im 2025.

Schulungen der Leistungserbringer (LE) Sicherheit: Zu Beginn des Jahres 2025 wurde ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungskonzept erarbeitet und liegt als finaler Entwurf vor. Im September findet ein erstes und im November 2025 ein zweites Ausbildungsmodul für die Kader der LE-Sicherheit statt. Dabei absol-vieren alle Kader unter der Leitung der Verantwortlichen Gewalt-prävention und Personensicherheit (VGPS) total zwei Ausbildungstage. In den kommenden Jahren sind ebenfalls zwei Ausbildungsmodule vorgesehen.


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

Nein

Indikatoren / quantitative Ziele

Anteil der Mitarbeitenden, die mit den relevanten Inhalten geschult sind.

Weitere Grundlagen

Bericht des Bundesrates vom 25. September 2019 über die Analyse der Situation von Flüchtlingsfrauen in Erfüllung des Postulates 16.3407 Feri

Betriebskonzept Unterbringung BEKO, Neue, aktualisierte Version per 01.04.2025 (Internet, Intranet) aufgeschaltet.

Gewaltpräventionskonzept

Merkblätter zum Umgang mit PmbB

Untersuchungsbericht von Alt-Bundesrichter Niklaus Oberholzer (Bericht über die Abklärung von Vorwürfen im Bereich der Sicherheit in den Bundesasylzentren erstattet im Auftrag des SEM, 30. September 2021)

Ressourcen

Wird im Rahmen der bestehenden Ressourcen soweit möglich umgesetzt (Merkblätter PmbB). Bestehende Massnahmen werden verschriftlicht. Aufgrund der Sparmassnahmen des Bundes wird jedoch der Leitfaden PmbB nicht umgesetzt. Dies betrifft insbesondere die ursprünglich vorgesehenen PmbB-Single Point of Contact/Kontaktperson (SPOC) und die themenspezifischen Aus- und Weiterbildungen für die Mitarbeitenden des SEM und der Leistungserbringer. Die erforderlichen Stellen/Mittel wurden nicht genehmigt.


Handlungsfeld

Geschlechtsspezifische Gewalt NAP IK: Schwerpunkt II. Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen und ehrenamtlich Tätigen

Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?