Massnahme NAP IK 23

Durchführung einer Ausbildungsveranstaltung im Bereich Opferhilfe für Richterinnen und Richter und prüfen der Möglichkeit, diese später erneut durchzuführen

3.C.II.23. Durchführung einer Ausbildungsveranstaltung im Bereich Opferhilfe für Richterinnen und Richter und prüfen der Möglichkeit, diese später erneut durchzuführen

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

Die Ausbildung betrifft die rechtlichen, psychologischen und medizinischen Aspekte im Zusammenhang mit der Opferhilfe. Zum einen werden das Opferhilfegesetz und bestimmte juristische Probleme bei der Hilfe für die Opfer von Gewalttaten thematisiert. Zum anderen sollen Richterinnen und Richter für die psychologischen und medizinischen Aspekte sensibilisiert werden, die es bei der rechtlichen Unterstützung eines Opfers zu berücksichtigen gilt. Verschiedene Formate sind vorgesehen: Referate, Workshops und/oder Podiumsdiskussionen zur Förderung des Austauschs. Die verschiedenen Aspekte erfordern die Teilnahme von Opferhilfefachpersonen (z.B. Rechtsprofessor/innen, Richter/innen, Anwält/innen, Jurist/innen der Opferhilfe-Beratungsstellen und/oder Vertreter/innen des BJ) sowie Fachpersonen aus dem medizinischen Bereich (z.B. Ärzt/innen) oder dem psychosozialen Bereich (z.B. Sozialarbeiter/innen, Fachpersonen oder Psycholog/innen der Opferhilfe-Beratungsstellen). Dies gilt auch für Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Die Ausbildung richtet sich an Richterinnen und Richter aus der ganzen Schweiz. Die Referate und Workshops werden auf Deutsch und Französisch angeboten. Eine Simultanübersetzung ist vorhanden.

Ziel

Ziel der Ausbildungsveranstaltung ist, die rechtlichen Kenntnisse von Richterinnen und Richter im Opferhilfebereich zu verbessern und sie für bestimmte psychologische Aspekte zu sensibilisieren.

Federführend

Bundesamt für Justiz BJ, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Partner

Universität Bern

Status

In Umsetzung

Umsetzungsstand

Die Tagung "Umfang mit Opfern häuslicher und sexueller Ge-walt" fand am 22. September 2023 statt.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluation prüft das BJ mit der Universität Bern, ob ein ähnlicher Anlass wieder durchgeführt werden soll.

Meilensteine / Zeitplan

Klärung der Koordination mit Massnahme 22 des NAP IK.
Erarbeitung des Ausbildungskonzepts.
Festlegung der in der Ausbildung behandelten Themen.
Festlegung von Datum und Ort der Ausbildungsveranstaltung.
Suche von Referentinnen und Referenten.
Erarbeitung des Programmentwurfs.
Versand der Einladung an das Zielpublikum.
22.09.2023: Ausbildungsveranstaltung in Bern.
Herbst 2023: Prüfung der Ergebnisse der Evaluation der Tagung


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

OHG

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

Nein

Indikatoren / quantitative Ziele

Die Ausbildungsveranstaltung findet am 22. September 2023 in Bern statt.

Weitere Grundlagen

Roadmap häusliche Gewalt von Bund und Kantonen vom 30. April 2021

Ressourcen

Die Ausbildungsveranstaltung wird innerhalb des Budgets des BJ einerseits durch Anmeldegebühren und andererseits durch das BJ und die Universität Bern finanziert.


Handlungsfeld

Geschlechtsspezifische Gewalt NAP IK: Schwerpunkt II. Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen und ehrenamtlich Tätigen

Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?

Die Kantone sind insofern betroffen, als die Richterinnen und Richter das Zielpublikum dieser Ausbildung sind.