Datenbasierte Schüler/-innenzuteilung
Inhalt
Optimierte SchülerInnenzuteilung zur ausgewogeneren Zuteilung zu den Schulen und Klassen
Ziel
Chancengerechtere Bedingungen für alle SuS. Sozial/finanziell/sprachlich benachteiligte Kinder fördern.
Federführend
Stadt Uster
Partner
Ville Juste GmbH
Status
In Umsetzung
Umsetzungsstand
Parallele Umsetzung herkömliches und neues System. |
Meilensteine / Zeitplan
Einführung beschlossen. Umsetzung aktuell parallel. Def. Umsetzung neues System ab SJ 24/25
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Volksschulverordnung Kt ZH §25
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Indikatoren / quantitative Ziele
Entlastung Lehrpersonen. Besser durchmischte Klassen, bessere Förderung der Kinder möglich
Weitere Grundlagen
Ressourcen
Schulverwaltung, Schulleitungen, Lehrpersonen für Zuteilungsprozess. Externe Unterstützung Ville Juste GmbH
Handlungsfeld
Diskriminierung Massnahmen der Gemeinden und Städte
Inwiefern sind Bund, Kantone oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Unterstützt die Stadtplanung. Eine gute Stadtplanung fördert eine gute Durchmischung. Eine gute SchülerInnen-Zuteilung verhindert eine Ghettoisierung bzw. Vermeidung von “schwierigen” Quartieren durch die Eltern (Zuzug/Umzug).