Sensibilisierung der Bevölkerung mit der Kampagne «Kein Platz für Sexismus»
Inhalt
«Kein Platz für Sexismus» ist eine überregionale Kampagne, die sich gegen sexuelle und sexistische Belästigung im öffentlichen Raum einsetzt. Mit einer Plakat-Aktion und begleitenden Veranstaltungen im ganzen Kanton soll ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum gesetzt werden. Sexuelle Verhaltensweisen, die tagtäglich passieren und von vielen als «harmlos» oder «tolerierbar» eingestuft werden, sollen öffentlich sichtbar gemacht und reflektiert werden.
Ziel
Nebst Sichtbarmachung, Sensibilisierung und Reflektion steht die Stärkung einer gemeinsamen Haltung in der Gesellschaft sowie das Empowerment (potentiell) betroffener Personen im Fokus. Gemeinsam soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass sich alle Menschen im öffentlichen Raum – im Kanton St.Gallen – sicher und frei bewegen können, ohne Angst, belästigt zu werden.
Federführend
St. Gallen SG
Partner
Amt für Soziales (Abteilung Chancengleichheit), Appenzell Ausserrhoden, infra und Fachbereich Chancengleichheit, Fürstentum Liechtenstein
Status
In Umsetzung
Umsetzungsstand
Meilensteine / Zeitplan
Bevölkerungsumfrage: Herbst 2021
Plakatkampagne und Begleitveranstaltungen: Frühling/Sommer 2022
Weitere Aktionen: Frühling/Sommer 2023
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Indikatoren / quantitative Ziele
Weitere Grundlagen
Umsetzung im Rahmen der Istanbul-Konvention
Ressourcen
Umsetzung im Rahmen des Aktionsplanes der kantonalen Gleichstellungsförderung
Handlungsfeld
Diskriminierung Sensibilisierung der Bevölkerung für sexuelle Belästigung und Diskriminierung
Inwiefern sind Bund, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Kooperationen mit kommunalen Partnerinnen und Partnern werden angestrebt, bspw. Stadt St.Gallen.