Massnahme 4.1.3.9

Studie zur digitalen Transformation und Geschlechtergleichstellung in der Schweiz

4.1.3.9. Studie zur digitalen Transformation und Geschlechtergleichstellung in der Schweiz

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

Die Geschlechtergleichstellung ist in der Strategie «Digitale Schweiz» des Bundesrats verankert. Dieser Aspekt deckt in der Umsetzung jedoch noch nicht alle Herausforderungen ab.
Eine Studie soll die Situation in der Schweiz hinsichtlich der Geschlechtergleichstellung im Rahmen der digitalen Transformation analysieren. Sie soll eine allgemeine Standortbestimmung vornehmen und dazu beitragen, einen allfälligen Handlungsbedarf zu identifizieren.

Ziel

Ziel ist es, einen fundierten Ausgangspunkt für Projekte zu schaffen, um die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in der digitalen Transformation der Schweiz zu verbessern.

Federführend

Bundeskanzlei BK

Partner/-innen

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG

Status

Initialisiert

Umsetzungsstand

---

Meilensteine / Zeitplan

Vergabe des Auftrags im Juni 2025
Veröffentlichung der Studie im Frühjahr 2026


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

Indikatoren / quantitative Ziele

Weitere Grundlagen

Strategie « Digitale Schweiz »
Motion 22.3879 Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur Nationalrat (WBK-N) «Geschlechterperspektive bei der Digitalisierung berücksichtigen»

Ressourcen

Budget BK und EBG


Handlungsfeld

Diskriminierung Die Fakten bezüglich Diskriminierung, Stereotypen und Sexismus in allen Bereichen sind bekannt und ein Monitoring ist umgesetzt

Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?

Die Studie dient der Analyse der Situation auf nationaler Ebene. Sie kann jedoch als Inspiration für Massnahmen auf anderen Bundesebenen dienen.