Dreisprachige nationale Datenbank zum Gleichstellungsgesetz (equality-law.ch)
Inhalt
Die bisherigen drei sprachregional getrennten Plattformen mit Entscheiden nach Gleichstellungsgesetz (GlG) werden auf einer einzigen, nationalen Plattform zur ganzen Rechtsprechung rund um das GlG fusioniert. Juristischen Fachpersonen und weiteren Interessierten werden systematisch erhobene und zusammengefasste Entscheide von Schlichtungsbehörden und Gerichten zentral an einem Ort zur Verfügung gestellt. Arbeitnehmende und Arbeitgebende werden zudem mit praktischen Informationen zum GlG versorgt (kantonsspezifische Verfahrensinformationen, Weiterbildungsangebote, etc.).
Ziel
Die Nationale Plattform will die Bekanntheit des GlG und seine Anwendung in der Praxis stärken und den Zugang zur Rechtsprechung und zu praktischen Informationen rund um das GlG vereinfachen. Dadurch soll ein nationales Kompetenzzentrum zum GlG entstehen.
Federführend
Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG
Partner/-innen
Status
Initialisiert
Umsetzungsstand
Aufbau der Website und Onboarding der verschiedenen Zielgruppen ist in Gang.
Meilensteine / Zeitplan
Die Website wird im März 2025 lanciert.
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
BV, diverse KV, GlG, kant. Einführungsgesetze zum GlG
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Indikatoren / quantitative Ziele
u.a. Anzahl publizierte Entscheide, Besuche auf der Website
Weitere Grundlagen
Ressourcen
Das Projekt wird durch die Mitglieder der SKG getragen.
Handlungsfeld
Berufliches und öffentliches Leben Sensibilisierung für das Gleichstellungsgesetz (GIG)
Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Es werden auch Entscheide erfasst, die sich auf den Bund und die Gemeinden als Arbeitgebende beziehen.