Analyse der Indikatoren zum Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern (Gender Overall Earnings Gap)
Inhalt
Der Bericht umfasst einen Überblick der Gleichstellungsstatistiken in der Schweiz und geht näher auf die verschiedenen Aspekte der geschlechtsspezifischen Einkommensunterschiede ein. Er stellt zudem neue bisher nicht erstellte Indikatoren zur Verfügung, insbesondere:
Der «Gender Overall Earnings Gap» (GOEG): ein synthetischer Index, mit dem der gesamte Einkommensunterschied (in Prozenten) zwischen Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter geschätzt wird.
Der «Gender Pension Gap»: Dargestellt werden die prozentualen Unterschiede in den durchschnittlichen Renten aus der Altersvorsorge von Männern und Frauen im Rentenalter.
Ziel
Erstellung eines Berichts in Antwort des Postulats, in dem die geforderten Indikatoren zu Lohn- und Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen zusammengestellt sind.
Federführend
Bundesamt für Statistik BFS, Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Partner
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Bundesamt für Justiz (BJ), Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und mann (EBG)
Status
Abgeschlossen
Umsetzungsstand
Der Bericht wurde vom Bundesrat am 7. September 2022 verabschiedet und veröffentlicht.
Meilensteine / Zeitplan
Verabschiedung des Berichts durch den Bundesrat geplant für Ende 2022.
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Bundesstatistikgesetz (BStatG) 431.01
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
---
Indikatoren / quantitative Ziele
---
Weitere Grundlagen
Bericht in Antwort auf das Postulat Marti 19.4132
Ressourcen
BFS interne
Handlungsfeld
Berufliches und öffentliches Leben Im Bereich berufliches und öffentliches Leben sind die Fakten erhoben und die Statistiken weiterentwickelt, ebenso ist ein Monitoring durchgeführt
Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Keine direkten Auswirkungen