Massnahme 1.1.2.9

Genderneutrale Information zum Abbau von genderspezifischen Stereotypen in der Berufsbildung

1.1.2.9.

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

Im gesamten Informationsangebot zur Berufsbildung wird in Bild und Sprache systematisch auf Geschlechtsneutralität geachtet. Am Nationalen Zukunftstag lernen Mädchen und Jungen geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen. In der Berufsberatung erhalten junge Frauen und Männer Einblick in Porträts von Lernenden, die geschlechtsuntypische Berufe ausüben. Anlässlich von Berufsmessen sensibilisieren kantonale Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen die Besucherinnen und Besucher zum Thema Gender in der Berufswahl. An nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften können junge Berufsleute ihre Exzellenz in geschlechtsuntypischen Berufen unter Beweis stellen und medial sichtbar machen.

Ziel

Abbau von stereotypen Rollenbildern in der Berufsbildung; Erhöhung des Anteils Berufsleute in den vom jeweiligen Geschlecht untervertretenen Berufsfeldern; Reduktion der horizontalen Segregation durch Stärkung der Informationen über Berufswege

Federführend

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Partner/-innen

Verbundpartner, weitere Partner

Status

Daueraufgabe

Umsetzungsstand

---

Meilensteine / Zeitplan

fortlaufend


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

Art. 3 Bst. c BBG

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

Indikatoren / quantitative Ziele

Weitere Grundlagen

Ressourcen

Finanzielle Unterstützung durch das SBFI


Handlungsfeld

Berufliches und öffentliches Leben Die ausgewogene Geschlechterverteilung in der Ausbildung, in allen Berufsgruppen, auf allen Verantwortungsebenen und in allen Entscheidungsgremien hat sich verbessert

Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?

Die Kantone leisten als Verbundpartner einen wesentlichen Beitrag für die Umsetzung der Massnahme. Städte und Gemeinden beteiligen sich, z. B. im Rahmen des Nationalen Zukunftstags, ebenfalls an der Umsetzung.