Stärkung der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor
Inhalt
Der Bundesrat wurde beauftragt, einen Bericht über eine Strategie zur Stärkung der Charta der Lohngleichheit zu erstellen. Darin zeigt er Möglichkeiten, wie mehr Kantone, Gemeinden und staatsnahe Betriebe zur Teilnahme an der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor ermutigt werden könnten, sowie die ergriffenen Massnahmen auf.
Ziel
Stärkung der Vorbildfunktion des öffentlichen Sektors in der Förderung der beruflichen Gleichstellung der der Bekämpfung jeder Form der Diskriminierung
Federführend
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Partner
Kantone, Gemeinden, staatsnahe Betriebe, Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG)
Status
Abgeschlossen
Umsetzungsstand
Der Bericht des Bundesrates wurde am 09.12.2022 veröffentlicht (Link)
Meilensteine / Zeitplan
1. Halbjahr 2022: Durchführung diverser Veranstaltungen
2. Halbjahr 2022: Bericht des Bundesrates
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Art. 8, Abs. 3 Bundesverfassung
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
---
Indikatoren / quantitative Ziele
Anzahl Kantone, Städte, Gemeinden und staatsnahe Betriebe, welche die Charta unterzeichnet haben
Massnahmen gemäss Monitoring
Weitere Grundlagen
Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor
Ressourcen
2022: 70’000 CHF
Handlungsfeld
Berufliches und öffentliches Leben Die Lohndiskriminierung im öffentlichen und privaten Sektor ist beseitigt
Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Unterzeichnende Kantone, Städte und Gemeinden sowie staatsnahe Betriebe setzen sich (1) für die Sensibilisierung für das Gleichstellungsgesetz (2) die regelmässige Überprüfung der Einhaltung der Lohngleichheit (3) die Förderung der Einhaltung der Lohngleichheit bei der öffentlichen Hand nahestehenden Körperschaften (4) die Einführung von Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Lohngleichheit im Beschaffungs- und/oder Subventionswesen sowie für die (5) Information über die konkreten Ergebnisse ein.