Massnahme 1.1.1.1

Entwicklung und Bereitstellung qualitativ hochwertiger Instrumente zur Lohngleichheitsanalyse (Logib)

1.1.1.1. Der Bund entwickelt weiterhin qualitativ hochwertige Instrumente zur Lohngleichheitsanalyse und stellt diese zur Verfügung (Logib).

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

Logib ist für alle Arbeitgebenden zugänglich. Es wird vom Bund betrieben und weiterentwickelt.

Ziel

- Die Arbeitgebenden führen eine Analyse der Lohngleichheit durch und korrigieren die festgestellten Lohngleichheitsprobleme.
- Im öffentlichen Sektor sorgen Kontrollmechanismen dafür, dass die Lohngleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge oder bei Subventionen eingehalten wird.

Federführend

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Partner

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT), Bundesamt für Statistik (BFS), Verein Swissdec

Status

In Umsetzung

Umsetzungsstand

test

Meilensteine / Zeitplan

2021: Erweiterung mit Logib-Modul 2 für kleine Arbeitgebende.
2023: Erweiterung mit einer Lohnbuchhaltungsschnittstelle ("one click button")


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

Art. 13c Abs. 2 GlG: « Der Bund stellt allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ein kostenloses Standard‑Analyse-Tool zur Verfügung. »

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

---

Indikatoren / quantitative Ziele

Gender Pay Gap, Gender Overall Earnings Gap
Verringerung der Lohnlücke und des unerklärten Anteils

Weitere Grundlagen

---

Ressourcen

Entwicklung: 2,6 Mio. CHF (2021: 1,2 Mio., 2022: 0,9 Mio., 2023: 0,6 Mio.)
Betrieb: 370.000 CHF (2021: 100.000, 2022: 120.000, 2023: 150.000)
Personal: 1 VZÄ


Handlungsfeld

Berufliches und öffentliches Leben Die Lohndiskriminierung im öffentlichen und privaten Sektor ist beseitigt

Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?

- Logib steht den Kantonen und Gemeinden für die regelmässige Kontrolle der Einhaltung der Lohngleichheit in der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung.
- Mehrere Kantone (BE, BS, GE, TI, VD) und Städte (Bern, Zürich) nutzen Logib bereits im Rahmen der Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Lohngleichheit im öffentlichen Beschaffungswesen und bei Subventionen.