Gleichstellungsbarometer
Inhalt
Das nationale Gleichstellungsbarometer wird alle drei Jahre durchgeführt. Diese Umfrage wird in den drei Sprachregionen der Schweiz bei einem repräsentativen Panel der Bevölkerung durchgeführt. Das Barometer gibt Aufschluss über die Perspektive der Schweizer Bevölkerung auf den Stand der Gleichstellung. Im Jahr 2018 befasste sich das Gleichstellungsbarometer mit der Lohngleichheit. Im Jahr 2021 wurde das Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und unbezahlter Care-Arbeit untersucht. In der Ausgabe 2024 wurden die Perspektiven der Generation Z untersucht.
Ziel
Die Perspektiven der Schweizer Bevölkerung auf den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz kennen und deren Entwicklung monitoren.
Federführend
Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG
Partner/-innen
Forschungsinstitute (unterschiedlich für jede Ausgabe)
Status
In Umsetzung
Umsetzungsstand
Le baromètre est publié tous les 3 ans. La prochaine édition est prévue en 2027.
Meilensteine / Zeitplan
2018 : Barometer zur Lohngleichheit
2021 : Barometer über Erwerbstätigkeit und Care-Arbeit
2024: Barometer über die Generation Z
2027: Veröffentlichung des nächsten Barometers (Thema noch festzulegen)
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
Indikatoren / quantitative Ziele
Weitere Grundlagen
Ressourcen
Ressources financières et suivi du projet : CSDE
Handlungsfeld
Diskriminierung Sensibilisierung der Bevölkerung für sexuelle Belästigung und Diskriminierung
Inwiefern sind Kantone, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Les résultats du baromètre de l’égalité sont utiles dans les réflexions concernant les politiques publiques à mettre en place par les administrations publiques et leurs partenaires.