Massnahme 1.4.D.8

Geschlechtsunabhängige Berufswahl

1.4.D.8. Geschlechtsunabhängige Berufswahl

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Inhalt

1) Der Nationale Zukunftstag bietet Mädchen und Jungs eine breite Palette von Möglichkeiten, sich mit vielfältigen Berufs- und Lebensperspektiven auseinanderzusetzen: Sie können eine erwachsene Bezugsperson in die Arbeitswelt begleiten, an einem Spezialprojekt in einem Beruf teilnehmen, in dem ihr Geschlecht bisher untervertreten ist, oder in der Schule Rollenbilder und Zukunftsperspektiven diskutieren. Das Ziel besteht darin, für Mädchen und Jungs den Berufswahlhorizont und die Zukunftsperspektiven zu erweitern.
2) Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI: Theater und Material zu Chancengerechtigkeit in der Berufswahl für Schulklassen
In einem Theater an der Berufsbildungsmesse werden Impulse für eine chancengerechte, selbstbestimmte Berufswahl gegeben und dazu ermuntert, den Horizont bei der Wahl zu öffnen.
Die Unterlagen für Schulklassen regen an, sich bewusst mit den Fragen und Herausforderungen der Berufswahl, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, auseinanderzusetzen. Einige Wochen vor der Zebi sind die Unterlagen über die Zebi Webseite abrufbar.

Ziel

Sensibilisierung zu geschlechtsunabhängiger Berufswahl für Fachpersonen und Jugendliche

Federführend

Kanton Luzern LU

Partner

Departemente, externe Partner

Status

In Umsetzung

Umsetzungsstand

---

Meilensteine / Zeitplan

Der Nationale Zukunftstag und die die ZEBI finden jedes Jahr statt.


Gesetzliche Grundlagen
Bestehende

Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann vom 13. September 1994 (SRL Nr. 24)

Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende

---

Indikatoren / quantitative Ziele

---

Ressourcen

Im Rahmen der regulären Ressourcen


Handlungsfeld

Berufliches und öffentliches Leben Ausbildungs- und Berufswahl

Inwiefern sind Bund, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?

Vernetzung und Kooperation bei einzelnen Projekten möglich