Der Kanton Basel-Landschaft hat für eine geschlechter-unabhängige Berufswahl ein ausdifferenziertes Gendertag-Angebot etabliert und baut dieses stetig aus
Inhalt
Am Gendertag beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse mit der geschlechtsunabhängigen Berufs- und Lebensplanung. Sie entdecken die Arbeitswelt, begleiten Berufsleute oder denken über unterschiedliche Lebensentwürfe nach. Mädchen und Jungen erfahren, wie breit das Spektrum möglicher Berufe ist, und erhalten neue Ideen für ihre Zukunft. Damit unterstützt der Gendertag die offene, geschlechtsunabhängige Berufswahl von Mädchen und Jungen. Der Baselbieter Gendertag hat das gleiche Ziel wie der nationale Zukunftstag und findet am gleichen Tag statt. Der Gendertag ist aber umfassender – nur in der 6. und 7. Klasse verfolgt er das gleiche Programm wie der nationale Zukunftstag.
Ziel
Mädchen und Jungen beschäftigen sich auf verschiedenen Stufen mit der geschlechtsunabhängigen Berufs- und Lebensplanung.
Die Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe I und II setzen sich im Rahmen der Angebote zur geschlechtsunabhängigen Berufs- und Studienwahl mit ihren persönlichen Zielen und Wünschen auseinander. Die Angebote in der Berufswahl und an den Hochschulen zur Frauenförderung im MINT-Bereich werden aktiv bekannt gemacht.
Federführend
Kanton Basel Land BL
Partner
Direktionen, Landeskanzlei, Schulen sowie ausgesuchte teilnehmende Institutionen und Unternehmen
Status
In Umsetzung
Umsetzungsstand
Meilensteine / Zeitplan
Kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote des Kantons Basel-Landschaft als Arbeitgeber (z. B. das Angebot «Ein Tag als Chefin», das 2021 zum ersten Mal durchgeführt wurde, «Ein Tag als Personalfachmann»).
Gesetzliche Grundlagen
Bestehende
Einführungsgesetz zum Gleichstellungsgesetz Bildungsgesetz
Verordnung Sekundarschule
Gesetzliche Grundlagen
Neu zu schaffende
---
Indikatoren / quantitative Ziele
Anzahl und Vielfalt der angebotenen Plätze in den Seitenwechselprogrammen beim Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft
Feedbackbögen der Schülerinnen und Schüler, die am Seitenwechsel-programm teilnehmen
Weitere Grundlagen
RRB Nr. 0918 vom 28.Mai 2013: Teilprojekt «Gendertag – Zukunftstag für Mädchen und Jungs» beim Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft.
RRB Nr. 1061 vom 23. Mai 2015: «Gendertag – Zukunftstag für Mädchen und Jungs» beim Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft; Auswertung der Gendertage 2013 und 2014; Verankerung in der kantonalen Verwaltung.
RRB 2019-618 vom 7. Mai 2019: Gendertag – Zukunftstag für Mädchen und Jungs beim Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft; Berichterstattung und Verankerung in der kantonalen Verwaltung
Ressourcen
Die Kosten werden vom Amt für Volksschulen, der Fachstelle für Gleichstellung von Frauen und Männern sowie den teilnehmenden Direktionen und Dienststellen getragen (reguläre Budgets).
Handlungsfeld
Berufliches und öffentliches Leben Ausbildungs- und Berufswahl
Inwiefern sind Bund, Städte oder Gemeinden von der Massnahme betroffen?
Die Massnahme hat keine direkten Auswirkungen auf Bund, Städte oder Gemeinden.